Aktuelles
Freitag, 27.06.2025
11.15 Uhr Gottesdienst des KiGa Gahlens, Dorfkirche Gahlen
19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmand*Innen / Swinging Church Chor, Friedenskirche Hardt
2. Sonntag nach Trinitatis, 29.06.2025
10.45 Uhr „Gottesdienst im Zelt“ zum 500-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Gahlen, Festplatz Törkentreck
(Friedenskirche kein Gottesdienst)

Presbyteriumstag in Hünxe
Am vergangenen Wochenende trafen sich die beiden Presbyterien aus Hünxe und Gahlen zu einem gemeinsamen Austausch, um über die Zukunft ihrer...
Am vergangenen Wochenende trafen sich die beiden Presbyterien aus Hünxe und Gahlen zu einem gemeinsamen Austausch, um über die Zukunft ihrer Zusammenarbeit in den Bereichen Gottesdienst, Glaube und Gemeindeleben nachzudenken. Das Treffen fand in herzlicher und offener Atmosphäre statt – getragen von dem Wunsch, sich besser kennenzulernen, voneinander zu lernen und neue Wege der Kooperation zu entwickeln.
In verschiedenen Gesprächsrunden und Gruppenarbeiten wurden Ideen gesammelt, wie eine engere Zusammenarbeit in der Praxis aussehen kann: bei gemeinsamen Gottesdiensten, in der Gestaltung von liturgischen Elementen, aber auch in der Frage, wie man Menschen vor Ort in einer sich verändernden Zeit weiterhin mit dem Evangelium erreichen kann.
Ein besonderes Highlight des Wochenendes war der gemeinsam vorbereitete und gefeierte Gottesdienst, der von Mitgliedern beider Presbyterien gestaltet wurde. Er stand unter dem Thema „Den Schatz im Acker finden“ und griff den Wochenspruch auf:
„Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“ (2. Korinther 5,17).
So wurde auch im Gottesdienst deutlich: In der Begegnung, im gemeinsamen Hören auf Gottes Wort und im Vertrauen auf das Neue, das durch Christus möglich wird, liegt ein besonderer Schatz.
Neben dem geistlichen Austausch kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: Es wurde viel gelacht, miteinander gegessen, erzählt und gefeiert – ein Wochenende voller Begegnung, neuer Impulse und echter Freude.
Wir blicken dankbar auf dieses Treffen zurück – und gespannt nach vorn auf das, was Gott mit unseren Gemeinden noch vorhat.
mehr lesen
Spendenübergabe Lions Club Dorsten-Wulfen
Presbyter Nico Wischerhoff nahm am 7. März an einem Treffen des Lions Club Dorsten-Wulfen teil und konnte dort über Neuigkeiten über TenSing...
Presbyter Nico Wischerhoff nahm am 7. März an einem Treffen des Lions Club Dorsten-Wulfen teil und konnte dort über Neuigkeiten über TenSing berichten. Dann wurde auch einen Spendenscheck in Höhe von 2000 Euro zur Förderung der TenSing-Arbeit übergeben.
Der Lions Club Dorsten-Wulfen freut sich über eine Info über die Verwendung der Spende und wünscht allen TenSingern viel Freude und Erfolg beim Vorbereiten der nächsten Show!
mehr lesenDie Losungen
Tageslosung vom 24/06/2025
Verlass dich auf den HERRN von ganzem Herzen, und verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern gedenke an ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht führen.Sprüche 3,5-6
/Jesus sprach zu Petrus:/ Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Als du jünger warst, gürtetest du dich selbst und gingst, wo du hinwolltest; wenn du aber alt bist, wirst du deine Hände ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und führen, wo du nicht hinwillst.Johannes 21,18
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine: www.herrnhuter.de
Weitere Informationen finden Sie hier: www.losungen.de

Kirchenmusik: Neue Stimmbildung startet
Unsere Kirchenmusikerin Anna Kim startet eine neue Stimmbildung (ehemals Chorgemeinschaft).
Wer Lust hat, mitzusingen, ob jung oder alt, kommt...
Unsere Kirchenmusikerin Anna Kim startet eine neue Stimmbildung (ehemals Chorgemeinschaft).
Wer Lust hat, mitzusingen, ob jung oder alt, kommt bitte dienstags von 19.30 bis 21 Uhr ins Gemeindehaus Gahlen.
mehr lesen
Johannes-Passion von J.S. Bach in der Ev. Kirche Götterswickerhamm
Am 6. April um 18 Uhr erklingt in der Evangelischen Kirche Götterswickerhamm ein Meisterwerk der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bachs...
Am 6. April um 18 Uhr erklingt in der Evangelischen Kirche Götterswickerhamm ein Meisterwerk der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion (BWV 245). Unter der Leitung von Kreiskantorin Daniela Grüning bringen Solist*innen, das Vokalensemble des Ev. Kirchenkreises Dinslaken und das Rheinische Oratorienorchester dieses bewegende Werk zur Aufführung.
Die Johannes-Passion, die 1724 in Leipzig uraufgeführt wurde, zählt zu den eindrucksvollsten geistlichen Kompositionen Bachs. Sie erzählt mit tiefgehender Dramatik die Passionsgeschichte Christi – von seinem Verrat und der Gefangennahme bis hin zur Kreuzigung. Auch nach über 300 Jahren berührt sie mit ihrer emotionalen Kraft und musikalischen Größe.
Mitwirkende:
Evelyn Ziegler, Sopran
Esther Borghorst, Alt
Robert Reichinek, Tenor
Martin Logar, Tenor (Evangelist)
Sebastian Klein, Bass (Jesusworte)
Peter Kubik, Bass (Pilatus)
Vokalensemble des Ev. Kirchenkreises Dinslaken
Rheinisches Oratorienorchester
Leitung: Kreiskantorin Daniela Grüning
Tickets: 22 € im Vorverkauf / 24 € an der Abendkasse / 10 € ermäßigt
Vorverkaufsstellen:
Lesezeit, Voerde
Schreibwaren Groos, Voerde
Buch & Präsent Mila Becker, Friedrichsfeld
Buchhandlung Korn, Dinslaken
mehr lesen
Gottesdienst für die Kleinen am 22. März
Am Samstag um 15:00 Uhr laden Pfarrer Hilbricht und Team zum "Gottesdienst für die Kleinen" in Dorfkirche Gahlen ein.
Jesus und das...
Am Samstag um 15:00 Uhr laden Pfarrer Hilbricht und Team zum "Gottesdienst für die Kleinen" in Dorfkirche Gahlen ein.
Jesus und das verlorene Schaf stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes.
Aus dem Gemeindebrief zum Gottesdienst für die Kleinen:
Einmal im Quartal bieten wir in Gahlen Samstag nachmittags einen Gottesdienst für Kinder im Alter von 0-8 Jahren an. Wir singen Lieder, beten mit Bewegungen, hören Geschichten, spielen miteinander und erfahren so etwas von Gott, Jesus und den Menschen aus der Bibel. Nach dem Gottesdienst ist Zeit für den Austausch unter den Eltern, Großeltern, Verwandten, Freunden oder Paten bei Kaffee und Kuchen und für die Kinder gibt es gemeinsame kreative Aktionen oder Bewegungsangebote.
mehr lesen
Rückblick: Gahlener Abendgottesdienst vom 16. Februar 2025
Im Abendgottesdienst am vergangenen Sonntagt in der Gahlener Dorfkirche, der von unserem Pfarrer Christian Hilbricht gestaltet wurde, ging es um...
Im Abendgottesdienst am vergangenen Sonntagt in der Gahlener Dorfkirche, der von unserem Pfarrer Christian Hilbricht gestaltet wurde, ging es um die Person Philipp Melanchthon. Unsere Pfarrer schlüpfte in die Rolle von dem Reformator. Er berichtete im Gottesdienst aus dem Leben des Reformators. In einigen Dias dokumentierte unser Pfarrer es für die Besucher das Abendgottesdienstes sehr verständlich und nachvollziehbar.
Zur Person
Philipp Melanchthon (1497–1560) er war einer der wichtigsten Reformatoren der Reformationszeit und enger Weggefährte Martin Luthers. Geboren als Philipp Schwarzerdt in Bretten (Baden-Württemberg), latinisierte er später seinen Namen zu „Melanchthon“ (griechisch für „Schwarzerdt“).
Frühes Leben und Bildung
Melanchthon galt als Wunderkind: Schon mit zwölf Jahren begann er sein Studium in Heidelberg, später wechselte er nach Tübingen, wo er sich intensiv mit den klassischen Sprachen und der antiken Philosophie beschäftigte. 1518 wurde er als Professor für Griechisch an die Universität Wittenberg berufen. Dort lernte er Luther kennen und wurde zu einem der wichtigsten Theoretiker der Reformation.
Bedeutung für die Reformation
Während Luther eher als charismatischer Prediger und Kämpfer auftrat, war Melanchthon der ruhige Denker und Vermittler. Er verfasste 1530 die Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis), die bis heute eines der zentralen Glaubensbekenntnisse der lutherischen Kirchen ist. Er versuchte stets, zwischen verschiedenen theologischen Richtungen zu vermitteln, was ihm sowohl Bewunderung als auch Kritik einbrachte.
Beitrag zur Bildung
Melanchthon gilt als „Lehrer Deutschlands“, weil er das evangelische Schul- und Hochschulwesen entscheidend prägte. Er reformierte die Universitäten, verfasste Lehrpläne und gründete zahlreiche Schulen. Dabei legte er großen Wert auf eine humanistische Bildung, die Theologie, klassische Sprachen und Naturwissenschaften miteinander verband.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Nach Luthers Tod 1546 übernahm Melanchthon eine noch größere Rolle in der evangelischen Theologie. Er musste sich aber auch gegen radikalere Strömungen und innerprotestantische Konflikte behaupten. 1560 starb er in Wittenberg.
Sein Einfluss auf die Reformation, die Bildung und die Wissenschaft war enorm. Ohne ihn wäre die protestantische Bewegung wohl nicht so geordnet und theologisch fundiert verlaufen.
Es war ein sehr schöner Gottesdienst.
Vielen Dank an Pfarrer Christian Hilbricht
mehr lesen